Verstärken Sie unser Intensivpflege-Team!
Die stationäre Intensivpflege gehört zu den anspruchsvollsten Bereichen der Pflege. Sie stellt hohe Anforderungen an Fachwissen, Erfahrung und Menschlichkeit. Die Senioren-Wohnparks Meerbusch, Neuruppin, Landshut und Aschersleben aus der EMVIA LIVING Gruppe bieten spezialisierte Intensivpflege an. Sie alle eint das Ziel, Menschen mit schwerem Pflegebedarf bestmöglich zu versorgen – medizinisch wie menschlich.
Mit dem Senioren-Wohnpark Aschersleben verfügt EMVIA Living zudem über eine Einrichtung, die deutschlandweit eine Besonderheit bietet: Intensivpflege mit integrierter Dialysetherapie. Dieses Modell erleichtert den Alltag der Patient*innen, sorgt für Sicherheit und vermeidet belastende Transportwege.
Pflege ist eine Haltung und bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und jeden Tag das Beste für unsere Patientinnen und Patienten zu geben. Werte wie Motivation, Selbstbestimmung, Kompetenz und Vertrauen sind die Basis unserer Arbeit.
Intensivpflege bedeutet, Menschen mit schwersten Erkrankungen und einem hohen medizinischen Versorgungsbedarf eine würdevolle und sichere Betreuung zu ermöglichen. Sie erfordert fachlich hochqualifiziertes Personal, modernste Technik und klare Strukturen. Gleichzeitig müssen Einrichtungen ein Umfeld schaffen, das trotz komplexer medizinischer Abläufe Menschlichkeit und Geborgenheit bietet.
Unser Konzept verbindet spezialisierte Intensivpflege mit der Möglichkeit, Dialysebehandlungen in einem Dialysezentrum in unmittelbarer Nähe durchzuführen. Unsere Pflegekräfte begleiten die Patientinnen und Patienten persönlich dorthin und stellen so eine kontinuierliche Versorgung und Sicherheit während der gesamten Behandlung sicher. Das erspart belastende Transporte über längere Strecken und sorgt für eine eng verzahnte Betreuung. Diese Kombination aus medizinischer Expertise, persönlicher Begleitung und wohnlicher Umgebung ist einzigartig und verbessert spürbar die Lebensqualität.
In der Intensivpflege geht es medizinisch um höchste fachliche Präzision, Verantwortungsbewusstsein und die konsequente Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards. Jede Maßnahme muss sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um Stabilität und Lebensqualität zu sichern. Ebenso wichtig ist die menschliche Dimension: Vertrauen, Respekt und Empathie prägen den Pflegealltag. Gute Intensivpflege verbindet medizinische Exzellenz mit echter Zuwendung – sie ist sowohl technisch anspruchsvoll als auch zutiefst menschlich.
Unsere Mitarbeitenden verfügen über spezielle Weiterbildungen in der außerklinischen Intensivpflege, Beatmungspflege und Notfallmanagement. Hinzu kommen regelmäßige Schulungen, Supervisionen und der fachliche Austausch im Team. So stellen wir sicher, dass Pflege auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik bleibt.
In unseren Einrichtungen steht die Langzeitversorgung im Vordergrund. Das bedeutet: mehr Zeit, mehr Kontinuität und mehr Raum für Beziehungspflege. Während im Krankenhaus oft Akutmedizin dominiert, schaffen wir ein wohnliches Umfeld, in dem Stabilität, Lebensqualität und individuelle Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.
Alle Standorte haben einen hohen Qualitätsanspruch, spezialisierte Fachkräfte und einen patientenzentrierten Pflegeansatz. Unterschiede ergeben sich vor allem durch die regionalen Strukturen und Kooperationen, etwa mit Kliniken, Fachärzten oder Dialysezentren. So kann jede Einrichtung optimal auf die Bedürfnisse vor Ort reagieren.
Der enge Austausch zwischen den Einrichtungen ermöglicht einen kontinuierlichen Wissenstransfer und gemeinsame Qualitätsstandards. Besonders in komplexen Bereichen wie Beatmungspflege und Weaning profitieren wir von kollegialen Fallbesprechungen mit eingebundenen Medizinern und abgestimmten Schulungskonzepten. So fördern wir fachliche Exzellenz und stärken gleichzeitig den Zusammenhalt im gesamten Netzwerk.
Die größte Herausforderung besteht darin, hohe pflegerische und medizinische Qualitätsstandards unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen zu sichern. Fachkräftemangel, steigende Dokumentationspflichten und wirtschaftlicher Druck verlangen nach nachhaltigen Strategien: moderne Personalentwicklung, gezielte Spezialisierung und klare Prozesse, die Innovation ermöglichen. Entscheidend ist, eine Kultur zu schaffen, in der Qualität, Weiterentwicklung und Mitarbeiterbindung gleichrangig gedacht werden.
Wir brauchen verlässliche politische Rahmenbedingungen, die Qualität und Spezialisierung in der Intensivpflege langfristig sichern. Dazu gehören eine auskömmliche Refinanzierung der Leistungen, klare und praxistaugliche Regelungen im Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) sowie der Abbau bürokratischer Hürden. Ebenso wichtig sind gezielte Programme zur Fachkräftegewinnung und -qualifizierung.
Intensivpflege ist ein hochspezialisierter Bereich – sie verdient Aufmerksamkeit, Planungssicherheit und eine gesellschaftliche Anerkennung, die über reine Wertschätzung hinausgeht.
Verstärken Sie unser Intensivpflege-Team!